Hier wollen wir die häufigsten Fragen zum Chor beantworten. Sollten aber noch immer Fragen offen bleiben, zögert nicht, uns zu kontaktieren.
Wir sind als Hochschulchor der katholischen Gemeinde offen für alle, die mitsingen wollen.
Die meisten Sängerinnen und Sänger sind der Uni in verschiedener Weise verbunden: als Studierende, DoktorandInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen oder Angestellte. Aber auch Auszubildende, ehemalige Studierende oder andere externe Mitglieder sind bei uns herzlich willkommen.
Nein, der Chor steht Menschen aller Glaubensrichtungen und Konfessionen offen.
Wir singen vor allem geistliche, meist christlich geprägte Werke. Aber zu unseren Mitgliedern gehören neben ChristInnen verschiedener Konfessionen auch AtheistInnen, und Angehörige anderer Religionen sind uns ebenfalls willkommen.
Nein, es gibt zunächst kein Vorsingen. Jeder, der möchte, kann einfach zu Beginn des Semesters in die Proben kommen und mitsingen. Musikalische Vorkenntnisse sind erwünscht. Wer unsicher ist, ob der KHG-Chor das richtige ist, kommt am besten zu einer der ersten Proben oder wendet sich mit Fragen an den Chorleiter.
Wer allerdings an zu vielen Proben nicht teilgenommen hat, darf seinen Kenntnisstand um Noten in kleinen Gruppen beim Dirigenten nachweisen (siehe auch unsere Fehlprobenregelung).
Eine regelmäßige Probenteilnahme ist sehr wichtig. Beginnend mit der dritten Probe wird ein Stimmbuch geführt, in dem die Anwesenheit der SängerInnen überprüft wird. Kann man einmal nicht zur Probe kommen, sollte man sich möglichst im Voraus bei den StimmreferentInnen abmelden.
Wer bei mehr als fünf Proben gefehlt hat, darf seien Kenntnisstand um Noten und Interpretation in kleinen Gruppen vor Beginn einer der Regelproben beim Dirigenten nachweisen. Das soll keine Strafe sein, sondern unserem Dirigenten helfen, den Stand jedes Einzelnen einschätzen zu können und sicher zu sein, dass wir alle fit fürs Konzert sind. Schließlich soll unser Konzert auch gelingen!
Ein Probenwochenende von Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag ergibt vier Fehlproben. Ist absehbar, dass man im Semester an einige Proben nicht teilnehmen kann, sollte man sich so früh wie möglich mit unserem Dirigenten abstimmen.
Nein, das wäre vor allem bei den zu Semesterbeginn neu nach Tübingen Gezogenen unter Umständen zu kurzfristig. Einsteigen kann man in den ersten drei Proben. Diese sind als "Schnupperproben" gedacht, um ganz unverbindlich in den Chor hineinzuschnuppern.
Wer erst später einsteigen kann, sollte erst Kontakt zu unserem Chorleiter aufnehmen und nachfragen, ob das noch möglich ist.
Unsere Proben finden normalerweise im Katholischen Gemeindezentrum (KGZ) in der Bachgasse 5 statt. Im Wintersemester 22/23 proben wir in der St.-Petrus-Kirche Tübingen-Lustnau. Eine Karte mit allen Orten findet ihr hier.
Bringt in die Proben mit, was Ihr für sinnvoll haltet. Ein paar Dinge sind aber unabdingbar:
- Lust zu singen
- eigene/geliehene Noten
- Bleistift und Radiergummi
- etwas Konzentration
- Neugierde auf unbekannte Musik
Wir proben i.d.R. während des Semesters montags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr im KGZ - Katholischen Gemeindezentrum in der Bachgasse 5 (im WS 22/23 in der Kirche St. Petrus in Tübingen-Lustnau). Sollte eine Montagsprobe z.B. wegen eines Feiertages ausfallen, wird sie nach Möglichkeit an einem anderen Tag nachgeholt. Dazu kommen noch pro Semester drei Probenwochenenden (Freitagabend bis Sonntagnachmittag), eines davon in Bad Urach.