Willkommen
Willkommen auf der Homepage des KHG-Chores! Diese Seite soll Euer Interesse am Mitsingen wecken. Ihr findet hier auch das Programm und alle wichtigen Termine für das aktuelle Semester. Wir freuen uns über jede/n, die/der Spaß am Singen hat. Kommt doch einfach zu Beginn des neuen Semesters in eine Montagsprobe in das KGZ und schaut (und hört!) euch den KHG-Chor an.
Chorreise nach Belgien 2019
Der KHG-Chor auf Konzertreise – nach etwa 15 Jahren war es wieder so weit. Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2019 waren wir in Belgien unterwegs, wo wir in Louvain-la-Neuve herzlich von der Chorale Universitaire de Louvain empfangen. Auf dem Programm standen eine Stadtbesichtigung in Brüssel mit Besuch des Atomiums und eine Stadtrallye in Louvain. Außerdem gab es ein gemeinsames Konzert unter dem Motto ABC – Allemagne Belgique Chorales.
Konzertkritik WS18/19
Reines Dur im Paradis
Zuhörer erlebten eine Sternstunde des Chores der Katholischen Hochschulgemeinde
Tübingen. Wie ein Urknall steht am Anfang ein Paukenschlag, darüber ein über mehrere Oktaven aufgetürmtes archaisches c, noch ohne Tongeschlecht — weder Dur noch Moll. Ein groß aufgerissenes, hoch aufragendes Fortissimo, das sich in amorphen Linien ausbreitet und Klang/Raum schafft. Die Darstellung des „Chaos" zu Beginn von Haydns „Schöpfung' war für das Publikum tun 1800 revolutionär. Und tatsächlich gelang es Peter Lorenz, das seinerzeit Unerhörte und Radikale dieser Musik für die rund 800 Zuhörer am Sonntag in der Stiftskirche wieder erlebbar zu machen.
Noch nie hat man das „Chaos" in so gewagt langsamem Tempo gehört, so unerlöst dissonant und eruptiv. Der erste in die Höhe schießende Klarinetten-Lauf ein Ereignis. Mit geradezu prometheischem Dirigat entfesselte Lorenz urgewaltige Klänge. Sensationell bildhaft und plastisch das Ensemble musica viva Stuttgart (Konzertmeisterin: Sabine Kraut), mit fantastischen Instrumentalfarben. Bariton Jens Hamann begann seinen Schöpfungsbericht in einem noch ganz ort- und zeitlosen Tempo; ungewohnt langsam auch der erste Choreinsatz, auswendig gesungen, um die Spannung zu halten. Die Erschaffung des Lichts ein urplötzlich aufstrahlendes, tosendes C-Dur.
Der Chor
Der Chor der katholischen Hochschulgemeinde (KHG) an der Universität Tübingen kann auf eine mittlerweile 50jährige Geschichte zurückblicken und gehört zum festen 'Inventar' des Tübinger Musiklebens.
Schon in den 60er Jahren entstand in der Hochschulgemeinde die Idee sich regelmäßig zum singen zusammenzfinden, was im Wintersemester 63/64 zur Gründen des heutigen KHG-Chores führte.
Heute stehen in den Wintersemestern hauptsächlich kirchenmusikalische Oratorien mit Solisten und Orchester auf dem Programm, wobei auch seltener aufgeführte Werke nicht außer Acht gelassen werden. In den Sommersemestern wird in der Regel ein Programm aus a-capella-Werken aller Epochen einstudiert. Insbesondere wird auch die Aufführung von zeitgenössichen Werken gepflegt, welche immer wieder einen besonderen Reiz für das Publikum und die SängerInnen im Chor bieten.
Unser Dirigent
Peter Lorenz wuchs im schönen Oberschwaben auf und studierte Kirchenmusik an der Kirchenmusikhochschule Rottenburg und an der Musikhochschule Stuttgart (Orgel bei Prof. Jon Laukvik und Chorleitung bei Prof. Dieter Kurz). Seine Ausbildung ergänzte er durch Meisterkurse in Chorleitung, insbesondere zur historischen Aufführungspraxis, unter anderem bei Hermann Max und Professor Manfred Cordes, und durch ein Kontaktstudium im Fach Traversflöte bei Hans-Joachim Fuss. Nach dem A-Examen 1992 wurde er hauptamtlicher Kirchenmusiker der Gemeinden St. Johannes und Christkönig in Backnang. 2001 wechselte Peter Lorenz in den Schuldienst. Er war zunächst musikalischer Leiter der Bischof-Manfred-Müller-Schule in Regensburg und von 2002 bis 2012 Musiklehrer am Rottenburger St. Meinrad-Gymnasium. Dort leitete er auch die Chöre und die Big-Band.
Seite 1 von 2